Optische Kabel – störungsfreie Bindeglieder für Top-Sound!
Optisches Kabel Test 2025
Wieso bringen optische Kabel so hochqualitative Klänge ein?
Bei optischen Kabeln werden die Signale über Lichtwellen übertragen, wie man es bereits von Internetkabeln kennt. Deswegen sind die Kabel zuverlässig in der Signalübertragung und beschneiden weder Qualität noch Schnelligkeit der Signale. Im Vergleich zu den Kabeln für Internetverbindungen weisen optische Kabel jedoch einen anderen Aufbau auf, da sie als optische Kabel Audio speziell für die Weiterleitung von Audio-Signalen verantwortlich sind. Das Prinzip ist aber dasselbe: Optische Kabel Audio nehmen auf der einen Seite das Signal am Stecker auf und wandeln dieses in ein digitales Lichtsignal um, welches auf der anderen Seite zur Verarbeitung exakt so wiederaufgenommen wird.
Optische Kabel oder HDMI?
Durch die Lichtsignalübertragung können Magnet- und Funkfelder nicht störend einwirken, wie es bei analogen Verbindungen wie HDMI der Fall ist. Dementsprechend ist nach Erfahrungen aus einem Testbericht im Internet das optische Kabel stets störungsfrei geblieben. Wir sprechen somit eine Empfehlung für die optischen Kabel aus.
» Mehr InformationenVor- und Nachteile der optischen Kabel
- hochwertige Ausstattung mit diversen Leitermaterialien: Glas, Quarz, Kunststoff und weitere
- störungsfreie Signalübertragung für hochwertigen Sound
- keine Beschneidung der Qualität bei der Wiedergabe der Klänge
- in verschiedensten Längen erhältlich, z.B. 1m, 4m, 6m, 7m, 8m, 15m, 20m und zahlreiche andere
- schlecht biegsam; bei Biegungen anfällig auf Schäden
Optische Kabel kaufen: Wo finden Sie die besten Angebote?
Ein optische Kabel Vergleich führt eine Reihe an Modellen auf, die sogar extra bruchsicher sind. Ebenso machen sich im optische Kabel Vergleich Produkte bemerkbar, die den Nachteil der schlechten Biegsamkeit ausgleichen und hohe Flexibilität mit sich bringen. Damit Sie optische Kabel kaufen, die Sie zufriedenstellen, warten im Folgenden die wichtigsten Kaufkriterien auf Sie:
» Mehr Informationen- Länge
- Steckerart
- Anschluss
- Stabilität
- Preise
Länge
Bei einem optisches Kabel Test im Internet drang hervor, dass die einzelnen Modelle mit zunehmender Länge zwar mehr Spielraum liefern, jedoch schwerer zu verlegen sind. Der Robustheit wegen sind Kabel nach 10 Metern nur noch auf geraden Strecken gut zu verlegen. Bis zu 10 Metern warten folgende Längen auf Sie und ermöglichen Ihnen eine gute Nutzung:
- Optisches Kabel 1m
- Optisches Kabel 1,5m
- Optisches Kabel 2m
- Optisches Kabel 3m
- Optisches Kabel 5m
- Optisches Kabel 10m
Steckerart
Je nach Stecker, unterteilten sich in einem optisches Kabel Test die einzelnen Produkte auf die folgenden Typen:
Typ | Eigenschaft | Nutzung |
---|---|---|
Optisches Kabel Winkel | Sind am Griff abgewinkelt | Kabel tendenziell langlebiger |
Optisches Kabel Flach | Flach und gerade an den enden | Häufig als optisches Kabel günstig zu kaufen, da hier das Kabel am Ansatz schneller abnutzt |
Tipp: Streben Sie also eine lange Nutzungsdauer an, dann lohnt es sich für einen der optische Kabel Testsieger mit abgewinkeltem Griff ein paar Euros mehr zu zahlen. Insbesondere, wenn wenig rücksichtsvolle Personen immer das Kabel mit einem flachen Ende am Ansatz verbiegen, ist ein abgewinkelter Stecker vorteilhaft.
Anschluss
Neben der Steckerart gibt es noch den Anschluss, der variieren kann. Die meisten optischen Kabel haben einen klassischen TOSLINK-Anschluss, der mit einer flachen Seite, Führungsfedern an der Seite und abgeschrägten Ecken charakteristische Merkmale aufweist. Sollte das Kabel an eine nur analog übertragende Stereoanlage angeschlossen werden, so ist ein Verteiler – auch Splitter genannt – zwischenzuschalten, der das optische Kabel anspricht.
Hinweis: Es gibt vereinzelt optische Kabel, die Cinch-Kontakte aufweisen. In diesen Fällen sollten Sie darauf achten, dass die jeweilige Cinch-Buchse ein digitales Signal ausgibt. Dies erkennt man an einer orangefarbigen Markierung. Sollte diese nicht gegeben sein, ist erneut ein Verteiler zwischenzuschalten.
Stabilität
Die Stabilität definiert, wie gut das Kabel vor dem Abknicken geschützt ist. Die Empfehlung ist, sich ein Kabel mit einem Mindestdurchmesser von 6 Millimetern zu kaufen. Denn hier ist verhältnismäßig viel Stabilität gegeben, was die Langlebigkeit begünstigt und ein gutes optisches Kabel entscheidend mit definiert.
Hinweis: Die Stabilität bewirkt, dass das Kabel weniger flexibel ist. Sie müssen somit die Entscheidung treffen, ob Sie beim Verlegen ein primär flexibles optisches Kabel benötigen, oder auf Stabilität setzen möchten, weil sie über die gewünschte Distanz das Kabel ohnehin ohne Probleme anschließen können.
Preise
Die besten optischen Kabel sind nicht zwingend die teuersten. So ist es bei geringen Entfernungen bereits möglich, hochwertigste optische Kabel günstig zu erwerben. Deswegen sei aus einem optisches Kabel Test im Internet an dieser Stelle der wichtige Tipp ausgesprochen, zuhause genau durchzuplanen und zu errechnen, wie lang das Kabel sein muss. Planen Sie dabei einen halben Meter Überschuss ein. Viele Personen kaufen nach Gefühl ein und entscheiden sich dann für ein Kabel, das mehrere Meter zu lang und dementsprechend wesentlich teurer ist. Der Preisvergleich in den gewünschten erhältlichen Längen führt Sie zu dem Produkt, welches das beste optische Kabel für Sie ist.
Optische Kabel Testsieger: Welche Hersteller erhalten die beste Bewertung?
Sie finden optische Kabel bei Saturn, Media Markt und Conrad zwischen der Soundbar von Samsung und den Lautsprechern von Sony sowie weiteren faszinierenden Produkten. Da aber diese Märkte eine Vielzahl an Waren anbieten und deswegen bei einem kleinen Produkt wie den optischen Kabeln nicht in die Tiefe gehen können, lohnt sich ein Blick in einen spezialisierten Online Shop, wo Sie zum Versand diverse Produkte der verschiedensten Hersteller erwarten:
» Mehr Informationen- CSL
- Uplink
- KabelDirekt
- Mumbi
Insbesondere Mumbi tut sich bei seinem Design hervor und liefert optimale Kombinationsmöglichkeiten mit der bereits zuhause vorhandenen Ausstattung: Ob knallig bunt oder schlicht in Weiß oder Schwarz! Welches optische Kabel Sie auch immer suchen: Schauen Sie sich bei den genannten Herstellern um, dann haben Sie alles, was es braucht.
Fazit: Endlich Musik ohne Knarzen!
Wer statt optische Kabel auf analoge Kabel setzt, wird die Wahrscheinlichkeit, dass die Boxen in den ungünstigsten Momenten hin und wieder knarzen, in Kauf nehmen müssen. Aus diesem Grund wurden Ihnen an dieser Stelle die optischen Kabel nahegelegt: Damit Sie sich das Musikerlebnis ohne Knarzen sichern! So können Sie nebenbei telefonieren und andere elektrische Geräte nutzen, ohne dass der Sound davon beeinträchtigt würde. Meistens sind die Kabel in einer geringen Länge notwendig, sodass optische Kabel günstig ausfallen. Entscheiden Sie sich für Top-Sound!
» Mehr Informationen