SAS Festplatten – Speichermedien mit einer SAS Schnittstelle
SAS Festplatte Test 2025
Beste SAS Festplatten: unkomplizierte Verknüpfung mit Ihrem PC
Bei der Auswahl eines Speichermediums kommt es darauf an, wie Sie die interne Festplatte mit Ihrem Server verbinden. Neben der klassischen SATA-Festplatte setzt sich die Festplatte SAS durch. Das Kürzel steht für eine Serial Attached SCSI Festplatte. Beide Anschlüsse – SATA und SAS – eignen sich für die Verknüpfung eines Speichers mit einem PC oder Notebook. Bei Laptops kommen in der Praxis vorwiegend SATA-Modelle zum Einsatz. Die Abkürzung steht für Serial Advanced Technology Attachment. Suchen Sie ein Speichermedium für den Privatgebrauch, stellt die SATA-Festplatte eine gute Wahl dar.
Wie ein SAS Festplatte Test beweist, bietet sich diese Schnittstelle für den gewerblichen Nutzen an. Im privaten Bereich findet sich die Festplatte SAS kaum. Benötigen professionelle Anwender einen leistungsstarken Speicher mit ausreichend Kapazität, informieren Sie sich in einem SAS Festplatten Vergleich über die Angebote. Des Weiteren helfen ihnen Testberichte, die besten SAS Festplatten zu finden. Eine Empfehlung besteht beispielsweise in einem Speichermedium mit über 1TB. Folgende Speicherkapazitäten stehen in einem Shop zur Auswahl:
- 2TB,
- 4TB,
- 5TB,
- 8TB,
- 10TB
Bevor Sie sich für eine Festplatte SAS entscheiden, lesen Sie die Bewertung zu den einzelnen Produkten. Auf die Weise finden Sie heraus, welche Vorteile Sie bei dem Speicher erwarten:
Vor- und Nachteile einer SAS Festplatte
- schnelle Datenübertragung und kurze Zugriffszeiten
- geringe Betriebslautstärke
- flexible Nutzbarkeit
- problemlose Zusammenschaltung mit Expandern zu Storage-Domänen
- Kopplung mehrerer SAS Festplatten zu einem ausfallsicheres RAID-System
- lange Haltbarkeit
- hohe Anschaffungskosten
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen SAS und SATA
Beide Technologien, SAS und SATA, nutzen eine serielle Übertragungstechnik. Sie unterscheiden sich äußerlich aufgrund der Anschlüsse. Die Festplatte SAS besitzt ausschließlich einen kombinierten Anschluss für Daten und die Energieversorgung. Bei einer SATA-Festplatte finden sich zwei separate Ports. Wie ein SAS Festplatte Test zeigt, sind die Speichermedien abwärtskompatibel. Dementsprechend stellt es kein Problem dar, eine SAS Festplatte an SATA anzuschließen. Andersherum funktioniert es nicht, einen SATA-Speicher mit einem SAS-Controller zu verbinden. Ein SAS Festplatten Vergleich hilft Ihnen, alle Unterschiede beider Speichermedien auf einen Blick zu erkennen:
» Mehr InformationenSAS Festplatte | SATA Festplatte |
---|---|
|
|
Des Weiteren zeigt sich, dass die Festplatte SAS im Vergleich zum SATA-Modell die doppelte Datenübertragungsrate schafft. Der Umstand erklärt die Beliebtheit des Speichermediums in Unternehmen. Entscheiden Sie sich für Ihren SAS Festplatten Testsieger, knüpfen Sie ihn problemlos an USB an. Dementsprechend stellt es kein Problem dar, den Speicher an PC oder Notebook anzuschließen.
Größe und Speicherkapazität spielen eine Rolle
Kaufen Sie eine SAS Festplatte, schauen Sie im Vorfeld auf die Bestenliste in einem SAS Festplatte Test . Für ein Einmannunternehmen empfiehlt sich ein kleiner Speicher mit 2,5 Zoll. Als interne oder externe Festplatte genutzt, braucht dieser keine separate Energiequelle. Das Speichervolumen liegt bei 1TB oder 2TB. Mittelständische und große Unternehmen sind auf eine hohe Speicherkapazität angewiesen. Aus dem Grund entscheiden sie sich für Festplatten in der Größe 3,5 Zoll. Obgleich diese eine eigene Stromzufuhr benötigen, weisen sie zahlreiche Vorzüge auf. Beispielsweise punkten sie mit Speicherplatz von über 5TB. Teilweise finden sich SAS Festplatten mit 16TB und mehr.
» Mehr InformationenVor dem Kauf eines Speichers denken Sie über dessen Einsatzzweck nach. Für den Dauerbetrieb benötigen Sie beispielsweise eine Festplatte, die zuverlässig arbeitet. Ein weiteres Kaufkriterium stellt deren Haltbarkeit dar. Das Speichervolumen wirkt sich entscheidend auf die Preise der Speichermedien aus. Modelle mit unter 5TB zeigen sich günstiger als Festplatten mit 8TB oder 10TB. Zusätzlich bestimmen notwendige Kühltechniken die Kosten. Sehr gute SAS Festplatten weisen einen niedrigen Stromverbrauch auf. Bedenken Sie, dass Sie für den Speicher teilweise ein separates SAS Festplattengehäuse benötigen. Für den Vibrationsschutz stehen verschiedene Technologien zur Auswahl. Ein SAS Festplatten Vergleich verrät Ihnen, welche Features Sie brauchen.
Beste SAS Festplatten – mehrere Hersteller können punkten
Schauen Sie einen SAS Festplatte Test an, bemerken Sie die Vielzahl der renommierten Hersteller. Zu den bekannten und beliebten Marken gehören:
» Mehr Informationen- HG ST,
- DELL,
- Seagate,
- HP und
- WD Blue (Western Digital).
Diese Hersteller führen in zahlreichen Testberichten die Bestenliste an. Vor der Auswahl einer Festplatte bietet es sich an, die Angebote und deren Leistungsumfang zu vergleichen. Möchten Sie SAS Festplatten günstig kaufen, achten Sie auf die Eigenschaften der Produkte. Suchen Sie nach kleinen Modellen mit einem geringen Speicherplatz, finden Sie teilweise Schnäppchen. Beachten Sie die zahlreichen Qualitätskriterien der Speichermedien, um einen Fehlkauf zu vermeiden. Beispielsweise empfiehlt es sich, einen Blick auf die Verschlüsselungsoptionen der Festplatte zu werfen. Diese verhindern den Zugriff unbefugter Personen auf Ihre Dateien. Selbstständige und Unternehmen, die mit Kundendaten arbeiten, brauchen einen zuverlässigen Schutz. Zusätzlich geben Sie auf die zu erwartende Lebensdauer der Festplatte acht. Die Hersteller vermerken diese in Stunden. Weitere Auswahlkriterien bestehen in:
- der exakten Datenübertragungsrate,
- der Arbeitslast, gemessen in Terabyte pro Jahr,
- dem Cache,
- der genauen Zugriffszeit,
- der Spindelgeschwindigkeit sowie
- dem Festplatteninterface.
Fazit: SAS Festplatten bieten sich für die Geschäftswelt an
Für eine zuverlässige Datenübertragung in Unternehmen eignen sich SAS Festplatten. Sie nutzen als interne Speicher sowie als externe Datensammelstelle. Große Firmen arbeiten mit Millionen von Textdokumenten, Präsentationen und Tabellenkalkulationen. Dementsprechend benötigen sie eine Festplatte mit viel Speicherplatz. Hochwertige Speichermedien mit SAS-Schnittstelle bieten bis zu 16TB. Das Speichervolumen reicht für regelmäßige Backups und Sicherheitskopien aus.
» Mehr InformationenTipp: Entscheiden Sie sich für eine Festplatte SAS, helfen Ihnen Testberichte und Erfahrungen anderer Nutzer bei der Auswahl. Beispielsweise informieren Sie sich auf diesem Weg über die Praxistauglichkeit des gewählten Speichermediums.